Korrosionsschutz und Haftbrücke Schomburg ASOCRET-KS/HB Bewehrungsstahl
Artikelnummer | Farbe | Gebindegrösse | Geb./E-Pal. |
---|---|---|---|
205550-003 | grau | 25 kg/Sack | 42 |
205550-004 | grau | 6 kg/Eimer | 85 |
Einsatzgebiete:
- ASOCRET-KS/HB wird eingesetzt als Korrosionsschutz für die Stahlarmierung bei der Betoninstandsetzung und
gleichzeitig als Haftbrücke auf Betonuntergründen und zwischen Bettungskleber und Pflastersteinen. - ASOCRET-KS/HB ist eine Systemkomponente für die Betoninstandsetzung mit ASOCRET-BIS-5/40 sowie der
Systeme INDU-Monolith und INDU-Drain
Technische Daten:
Basis: Werktrockenmörtel
Körnung: bis 0,5 mm
Rohdichte: ca. 1,6 kg/cdm
Materialverbrauch: ca. 1,6 kg/qm/mm
Verarbeitungszeit*: ca. 60 Min.
Verarbeitungs-/Untergrundtemperatur: +5°C bis +30°C
Haftzugfestigkeit: >1,5 N/cmm
Reinigung: Arbeitsgeräte unmittelbar nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Lagerung: kühl und trocken, umgehend aufbrauchen
(*) Bei +23°C und 50 % rel. Luftfeuchtigkeit. Aufgrund von Witterungsund Objektbedingungen
Untergrund:
Zementgebundene Flächen müssen fest, griffig und tragfähig sein, frei von Zementleim, losen Teilen sowie haftungsmindernden Stoffen, wie Trennmittel, Staub, Sinterschichten etc., sein.
Objektbezogen ist eine Untergrundvorbehandlung, z.B. Granulat-, Kugel-, Höchstdruckwasserstrahlen (500–2000 bar),
Fräsen oder Schleifen durchzuführen. Der vorbereitete Untergrund muss eine offenporige Oberflächenstruktur aufweisen.
Mindestalter des Betonuntergrundes: 28 Tage
Haftzugfestigkeit des Betonuntergrundes: mind. 1,5 N/qmm
Die freigelegten Betonstähle müssen bis zum Normreinheitsgrad SA 2,5 durch geeignete Maßnahmen vollständig entrostet, staub- und fettfrei sein.
Der vorbehandelte Untergrund ist 24 Std. sowie 2 Std. vor dem Aufbringen ausreichend vorzunässen und muss zum Zeitpunkt des Mörtelauftragens mattfeucht sein.
Verarbeitung:
Wasserbedarf:
Haftbrücke: ca. 6,75–7,00 l/25 kg bzw. 1,60–1,70 l/6 kg
Korrosionsschutz: ca. 5,50–5,75 l/25 kg bzw. 1,30–1,40 l/6 kg
In einen sauberen Mischeimer – je nach gewünschter Konsistenz – sauberes Wasser vorlegen und unter kräftigem Umrühren (Rührwerk ca. 300–700 U/min.) so viel Trockenmörtel einmischen, bis ein klumpenfreier,
geschmeidiger, pastöser Mörtel entsteht. Die Mischzeit beträgt ca. 2–3 Minuten. Nach einer Reifezeit von 5 Minuten den Mörtel nochmals nachmischen. Nur so viel Material anmischen, wie innerhalb von max.
60 Minuten verarbeitet werden kann!
Applikationsverfahren:
Korrosionsschutz:
ASOCRET-KS/HB wird auf den entrosteten Betonstahl mit einem Pinsel gleichmäßig deckend in zwei Arbeitsgängen aufgetragen. Der zweite Auftrag erfolgt nach ca. 2 Std. Wartezeit, sobald die erste Lage streichfest ist. Nach Aushärtung des zweiten Anstriches kann nach ca. 6 Std. der Reparaturmörtel ASOCRET-BIS-5/40 aufgetragen werden.
Haftbrücke:
ASOCRET-KS/HB wird mit einem harten Besen deckend und porentief in den vorbereiteten Untergrund einlagig eingebürstet. Der nachfolgende Auftrag mit dem Reparaturmörtel ASOCRET-BIS-5/40 muss frisch in frisch erfolgen. Bei Unterbrechungen bzw. nach Erhärtung muss die Haftbrücke vollständig abbinden. Danach ist der Auftrag inkl. Haftbrücke nach entsprechender Wartezeit zu wiederholen.
Im Straßen- und Gleisbau sollten die Natursteinpflastersteine 2 cm eingetaucht werden.
Verbrauch:
Haftbrücke: 1,5 kg/qm pro mm Schichtdicke
Korrosionsschutz: 1,6 kg/qm pro mm Schichtdicke
Beschreibung
- Geprüft nach DIN EN 1504-7.
- Als Korrosionsschutz freigelegter und gestrahlter Bewehrungseisen.
- Als Haftbrücke in der Betoninstandsetzung.
- Frostsicher.
- Verseifungsbeständig.
Vorteile
- frostsicher und tausalzbeständig
- leichte Verarbeitung
- verseifungsbeständig
Verbrauch:
Haftbrücke: 1,5 kg/m²/mm
Korrosionsschutz (zweifach): 1,6 kg/m²/mm