Ein Diesel Generator, der optimal für Ihre Baustelle oder zur Hausabsicherung geeignet.
- 4-Takt-Diesel-Motor mit Direkteinspritzung
- Großer Tank
- Viele Überwachungsmöglichkeiten dank Digitalanzeige
- Überlastungsschutz
- Ölmangelschutz
- LED-Anzeige
- Sicherung mit 30 mA für Personensicherheit
- 1 x 400V Steckdose 16 AMP (große rote)
- 1 x 230V Steckdose 32 AMP (große blaue)
- Erdung
- ATS Anschluss
- Batterie in Lieferumfang enthalten
Gleichbleibende Spannung durch AVR Spannungsregler, somit ist es auch möglich empfindliche Elektronik zu bedienen.
KOMPAK schaffte auch bei diesem Modell den 100% Schieflasttauglichen Diesel Generator verbauen zu lassen (natürlich darf jede Phase, nur mit bis zu 1/3 der maximalen Leistung, des Aggregates belastet werden).
Technische Daten:
Modell: K8000LE-T
Aggregat:
Hersteller: Kompak
Frequenz: 50 Hz
Spannung: 400V / 230V
volle Leistung auf 230V und auf 400V
Nom. Leistung: auf 230V 5,5 KW / auf 400V 7,5 kVA
Max. Leistung: auf 230V 5,8 KW / auf 400V 7,9 kVA
Display: LED6
FI-Schutzschalter
Tankkapazität: 14 Liter
Unabhängige Arbeitszeit: 13 Stunden bei 50% Belastung
Lautstärke (7m): 77 dB
Batterie: 36 Ah
Motor:
Motor-Typ: D500E
4-Takt
Direkteinspritzung
Leistung: 12 PS
Hubraum: 498 cc
Ölkapazität: 1.65 Liter
Generator A6TSP 100% Kupfer
Elektroanlasser
AVR Spannungsregler
Drehzahl: 3.000 U/min.
Dimensionen:
Abmessungen: 720 x 480 x 600 mm
Brutto-Gewicht: 118 kg
Optionen / Zubehör:
Erhältlich unter Zubehör Stromaggregate
- ATS Box
- Funk-Fernbedienung
- Digitaler Timer (Start und Stop einstellen 7 Tage, 24 H Einstellung möglich)
- Räder-Kit und 2x Hebel
2 Jahr CH Garantie
Anwendung
Der Diesel Generator von KOMPAK ist praktisch, zuverlässig und sicher. Er überzeugt nicht nur durch zahlreiche technische Grunddetails, sondern auch durch Erweiterungen im Zubehör.
Für mehr Mobilität erhalten Sie unter Zubehör eine Funkfernbedienung und einen Digitalen Timer, mit dem ganz nach eigenen Bedürfnisse das Einstellen von Start- und Stoppzeiten 7 Tage die Woche 24 Stunden möglich ist.
Sicherheit
Sicherheit bietet nicht nur ein FI Schutzschalter, der bei Fehlerstrom Sie und alle angeschlossenen Geräte schützt, sondern auch Sicherung mit 30 mA für Personensicherheit, sowie ein AVR-Spannungsregulierer der für gleichbleibende Spannung sorgt und somit das auch das Nutzen empfindlicher Elektronik ermöglicht. Weiter wird der Motor durch eine automatische Abschaltfunktion bei Niedrigöl und Überlastung geschützt.
ATS
Zudem können Sie auch bei diesem Diesel Generator eine ATS Box anschliessen, welche das Umschalten auf Notstrom ermöglicht, sollte das Hauptstromnetz ausfallen. Sollten Sie sich unsicher über die richtige Box und den Anschluss sein, raten wir dazu einen Fachmann zu fragen.
Unterstützung für Helden im Alltag
Bei der Feuerwehr müssen nicht nur die Männer und Frauen stets einsatzbereit sein, mit dabei und unverzichtbar ist auch immer ein Stromaggregat, in der Regel ein Diesel Generator. Bei Katastrophenfällen darf es bei der Stromversorgung zu keinen Unterbrechungen kommen, deshalb ist in diesem Bereich besonders ratsam, in einen zuverlässigen Diesel Generator mit genügend Leistung zu investieren.
Doch wie und wo wird ein Diesel Generator bei der Feuerwehr eingesetzt? Um die Hilfestellung möglichst effektiv und schnell erledigen zu können, ist die Eigenversorgung der wichtigste Punkt.
Einsatzgebiete eines Generators bei der Feuerwehr
Verwendungszweck oder Platzangebot sind massgebende Faktoren bei der Entscheidung welches Stromaggregat eingesetzt wird. Fix verbaute Einbaugeneratoren, welche über den Fahrzeugmotor betrieben werden oder ein Diesel Generator mit mitgeliefertem Radsatz Set? Erster kommt bei Platzmangel in Frage, die zweite Variante bietet sich als mobile Lösung und flexibler Helfer vor Ort an. Diese beiden Varianten dienen vor allem der Eigenversorgung von Beleuchtung, diversen Maschinen, digitaler Datenverarbeitung, etc.
Grössere Diesel Generatoren auf Rollen finden ihren Verwendungszweck vor allem bei Hilfsorganisationen in Katastrophengebieten. Eine Alternative dazu ist ein mobiles Stromgenerator auf einem Anhängeraufbau. Damit können je nach Leistungsstärke des Generators kleiner und grössere Gebiete versorgt werden.
Stromerzeuger im Dienst der Feuerwehr: Was ist beim Kauf zu beachten?
Für den Einsatz bei der Feuerwehr muss ein Generator eine bestimmte Norm erfüllen. Umgebungstemperaturen, Nässe und Feuchtigkeit sind Faktoren die nicht ausser Acht gelassen werden dürfen, zu dem Muss das Personal Fachmännisch für die Anwendung geschult werden. Wichtig ist, dass das Gerät eine Abschaltautomatik besitzt. Dank einer sogenannte Isolationsüberwachung wird bei Fehler die Spannung unterbrochen. Die Isolationsüberwachung finden vor allem dort Einsatz, wo keine Erdung für das Aggregat möglich ist, wie beispielsweise Kanäle oder Schächte, hauptsächlich Orte mit erhöhter Feuchtigkeit.
WICHTIG: Über geltende Vorschriften und Richtlinien immer Informationen bei der zuständigen Behörde einholen.