Elektro Minidumper der maximale Manövrierfähigkeit für leichte Handhabung bietet.
- Hydraulische Scheibenbremse
- Leise für geräuschempfindliche Umgebungen
- Das gut ausbalancierte, robuste Gerät passt durch Standardtüren.
- Einfach zu transportieren und kompakt zu verstauen.
- Lenkschwenkantriebssystem, das ultimative Manövrierfähigkeit in einer kompakten Grösse bietet.
- Robuste, hochbelastbare Konstruktion, mit einer gut ausbalancierten Schaufel: für alle Arten von Materialien und schwieriges Gelände gebaut.
- Totmann-Bremssystem
- hydrostatische Steuerung
- 4×4-Antriebssystem
Umweltfreundliche Maschine, die überall eingesetzt werden kann, dazu emissionsfrei, praktisch und geräuscharm und somit auch für eine lärmempfindliche Umgebung geeignet.
Technische Daten:
Modell-Nr.: KOMPAK 300-E
Hersteller: Kompak
Kapazität: 350 kg
Motor: 2 x 800 W
Elektrisch 4WD
max.Neigung: 15°
Getriebe: mit Scheibenbremse
Bremse: Hydraulische Scheibenbremse
Batterie: 48 V – 20 Ah (optional 48 V – 40 Ah)
Arbeitszeit: 8 Stunden
Ladezeit: 8 Stunden
Drehen und kippen:
Hydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 5 km/h vorwärts und 2,5 km/h rückwärts
Neigung: 15 Grad
2 Jahre CH Garantie
Weitere Raupendumper finden Sie in unserem Shop. Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.
Platzsparend und effizient auf dem Bau
Nicht jede Umgebung lässt viel Freiheit im Handling von Baumaschinen und nicht jede Baustelle bietet viel Platz für die Einrichtung. Grosse Transportmengen und schlecht zugängliche Umgebung fordern den Einsatz von flexiblen als auch motorisierten Transportmöglichkeiten. Deshalb ist es umso wichtiger voraus zu denken und als Unternehmer für jede Situation gerüstet zu sein. Platzmangel sowie Lärmemissionen machen den Einsatz eines Minidumpers unumgänglich. Kompakte Lösungen wie diese, machen Abläufe auf dem Bau einfacher und effizienter.
Bei einer kompakten Grösse fällt jedoch auch die Nutzlast häufig niedrig aus, bei dem Minidumper jedoch haben wir ein Rundumpaket. Mit 350kg Nutzlast macht diesen Minidumper somit nicht nur das Lenkschwenkantriebssystem, dass ihn manövrierfähig macht, effizient.
Minidumper im Einsatz
Raupenkipper oder Dumper genannt, man könnte sie auch Motorschubkarre nennen, zählen auf der Baustelle mittlerweile zu den wichtigsten Baufahrzeugen. Damit wird eine breite Palette an Baustoffen wie Kies, Sand, Steine, Kohle, Holz, Mineralstoffe sowie Bauschutt und Werkzeuge verladen und zur Weiterverarbeitung transportiert. Dank Raupensystem können die fleissigen Helfer auch unter Tage eingesetzt werden, mit der Voraussetzung, dass Gruben und Schächte ausreichen dimensioniert sind.
Einsatzgebiete eines Minidumpers:
- Freies Gelände
- Baustelle
- Gartenbau
- Landschaftsbau
- Forstwirtschaft / Waldpflege
- Bauernhof
- ersetzt die Schubkarre






Warum Raupenkette und nicht Räder?
Durch die Raupenkette ist die Auflagefläche grösser, somit bewegt sich das Gerät müheloser über Schlamm und lockeren oder trockenen Untergrund. Zahlreiche Berührungspunkte mit dem Boden machen den Raumpendumper stabiler für diese Art von Einsatz.
Worauf ist bei der Anschaffung zu achten?
- Leistungsfähigkeit im Antrieb
- Muldengrösse
- Nicht alle Raupendumper dürfen im öffentlichen Strassenverkehr eingesetzt werden, sollte dies der Fall sein, muss ein entsprechendes Transportfahrzeug zur Verfügung stehen.
- Anspruch an Wendigkeit des Fahrzeugs; Grösse und Anzahl der Achsen der Raupe sind hier entscheidend.
- Steigfähigkeit für entsprechende Untergründe; Je nach Hersteller und Modell liegt diese bei 35% im Durchschnitt (bei günstigen Herstellern nur etwa bei 10%), bei Modellen mit leistungsstarkem Antrieb kann die Steigfähigkeit sogar bis 50% überwinden.
Im Regelfall wird ein Dumper im Schritttempo vorwärts bewegt, was ca. 6 km/h entsprich. Durch den Motorantrieb können jedoch bis zu 16 km/h erreicht werden. Beim Rückwärtsgang wird die Geschwindigkeit deutlich gedrosselt, da dieser eher als Rangierhilfe dient.
Für professionellen Einsatz und den Einsatz auf hügeligem oder schlammigen Gelände ist es immer lohnenswerter einen teureren Dumper anzuschaffen, da günstigere Modelle weitaus weniger Höhenunterschiede überwinden können.
Sicherheit geht vor
Zur Unterstützung der Langlebigkeit von Maschinen sind die Wartung und der Umgang mit ihnen im Einsatz wichtige zu beachtende Punkte.
Nasse Umweltverhältnisse: Regen tut dem Motor bekanntlich nicht gut. Er kann dabei Schaden nehmen. Vor allem elektrisch betriebene Modelle sollten nur in trockenen Verhältnissen eingesetzt werden, was jedoch nicht für den Boden gilt. Alle Minidumper mit Raupenantrieb sind auch für schlammige Untergründe konzipiert.
Ordnung ist Pflicht: Vor dem Einsatz des Geräts sollten alle Gegenstände aus dem Weg geräumt werden. Herumliegende Werkzeuge wie Schraubenzieher, Nägel, Schaufeln, Sägen, etc. können den Minidumper beschädigen, zudem können diese teilweise in die Höhe fliegen, wenn sie erwischt werden und so potentielle Gefahr für Mensch und Umwelt sein.
Sicher im Umgang mit einem Minidumper
Luftzufuhr: Dumper mit einem Verbrennungsmotor sollten nur im Freien genutzt werden, da bei der Verbrennung gefährliche Gase entstehen. Für die Nutzung in Innenräume sind daher besondere Bestimmungen betreffend Zu- und Abluft zu beachten. Modelle mit Elektroantrieb hingegen können auch im Innenbereich eingesetzt werden. Sie bieten für den Inneneinsatz dazu auch den Vorteil leiser zu sein.
Brandschutz: Ein Minidumper sollte nicht in der Nähe von offenen Feuerstellen gelagert werden, da der Kraftstoff so Feuer fangen könnte. Bei Kraftstoff kann ein Funke oft die Explosionsgefahr erhöhen. Daher sollte das Gerät auch nicht direkt neben entzündliche Stoffe abgestellt werden.