Wartungsset ITC POWER/KOMPAK für Diesel Stromaggregate.
Es beinhaltet einen Ölfilter, einen Luftfilter und einen Dieselfilter.
WARTUNG EINES AGGREGATS
Trotz korrekter Nutzung und Inbetriebnahme kann es auch bei Generatoren zu Verschleiss kommen. Umso wichtiger ist es, das Aggregat regelmässig zu Warten und so Schäden vor zu beugen, welche über den Verschleiss hinausgehen. In der Betriebsanleitung Ihres Geräts können Sie nachschauen, ob über die üblichen Wartungspunkte spezielle Arbeiten nötig sind, um die Langlebigkeit Ihres Stromaggregats zu gewährleisten.
Die wichtigsten Wartungsarbeiten:
- Kohlebürsten und Lager eines elektrischen Generators bedürfen regelmässiger Kontrolle und müssen gegebenenfalls ausgetauscht werden.
- Regelmässiger Wechsel des Motoröls entsprechend der Betriebsanleitung.
- Regelmässiger Wechsel des Luftfilters, Ölfilters und allenfalls Kraftstofffilters gemäss der Betriebsanleitung.
- Kotrolle der Kühlflüssigkeit und des Kraftstoff-Wasserabscheiders des Motors vor dem Betrieb.
- Sollte der Motor Zündkerzen (Benziner) verwenden, müssen diese entsprechend der Angaben in der Betriebsanleitung ersetzt und gewartet werden.
Extra-Tipp:
- Vor jedem Gebrauch Ihres Stromerzeugers sollte der Ölstand kontrolliert werden. Damit kann in den meisten Fällen einem sogenannten Trockenlauf, also dem Betrieb ohne ausreichen Öl, vorgebeugt und ein Totalschaden des Verbrennungsmotors vermieden werden.
Zusätzlich zu den genannten Punkten sollte Ihr Aggregat sauber gehalten werden. Eine ordnungsgemässe Wartung erhöht zwar die Lebensdauer des Stromaggregats maßgeblich, jedoch kann es auch zur Beschädigungen kommen, falls der Generator beispielsweise Schlamm, Staub oder Stürzen ausgesetzt wird.